Küchen-Pflege & Wartung
Wie behandle ich meine neuen Möbel richtig?
Küchen-Pflege-Tipps
Reinigung von Lack- bzw. Hochglanzfronten:
Sie benötigen zur Reinigung keine teuren oder speziellen Mittel. Am besten geeignet ist ein feuchtes Tuch (eventuell Fensterleder), mit einer Seifenlauge (1 TL Seife auf 100 TL Wasser). Das Tuch sollte weich sein und keine Scheuermittel enthalten. Vollflächig in einer Richtung wischen (horizontal oder vertikal), keine kreisenden Bewegungen. Immer die ganze Front reinigen. Sparsam mit Wasser umgehen – vorsichtig trockenwischen (aber nicht trocken reinigen). Mittel nicht direkt auf die Oberfläche sprühen, sondern das Tuch benetzen.
Zu vermeiden: Scharfe Lösungsmittel, Säurehältige Mittel, Dampfreiniger, Wachs, Scheuerschwämme, u.ä.
Sehen Sie sich auch folgende Anleitung an: VIDEO PFLEGEANLEITUNG
Reinigungs-Set für matte Küchenfronten (inkl. Antifingerprint) oder Polier und Pflegeset für Hochglanzfronten erhalten Sie bei uns – Kosten € 89,- zzgl. Versand == zur Bestellung
Was hält eine Kunststoff-Arbeitsplatte (Standard) aus?
Temperaturen bis ca. 140° C sind kein Problem (ein Topf von der Herdplatte genommen kann jedoch mehr als 400° C erreichen).
Die Verwendung einer Topfunterlage ist daher in jedem Fall empfehlenswert.
Die Oberfläche ist hart und widerstandsfähig, aber nicht schnittfest bzw. kratzfest. Messer und Metallgegenstände können der Oberfläche Schaden zufügen. Verwenden Sie daher eine Schneidunterlage.
Das Verschieben von Steingutgeschirr, etc. kann zu Kratzern führen.
Besonders im Bereich der Kanten oder Plattenstöße kann Wasser eindringen. Wasser sollte in jedem Fall sofort entfernt werden. (Silikonfugen sind Wartungsfugen und schützen nur eine bestimmte Zeit lang vor Wasser).
Verschiedene Materialien bei Arbeitsplatten im Vergleich sehen Sie hier: KLICK
Pflege Kunststeinspüle
Diese sind meistens sehr leicht mit einer feuchten Nylonbürste und etwas Spülmittel zu reinigen. Kreisende Bewegungen – danach gründliches Abspülen und Entfernung der Spülmittelrückstände. Bei schlimmen Verunreinigungen hilft im einfachsten Fall heller Essig (Kalkentfernung) oder handelsüblicher Granitreiniger, Rostflecken entfernt man mit Oxalsäure.
Passende Arbeitshöhe ermitteln
Die bequeme Höhe der Arbeitsplatte ist individuell und hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab, sowie von den einzelnen Personen, die die Küche nutzen (verschiedene Körpergrößen), jedoch gibt es eine Faustregel in der Ergonomie:
Arbeitshöhe nach Maß = Ellbogenhöhe minus 15 cm
BORA Muldenlüfter mit Induktionskochfeld
Anleitung zum Wechseln des Kohlefilters im Umluftbetrieb